Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Profile

  

Prof. Dr. Monika Betzler

Sprecherin des PPW-Studiengangs

Veranstaltung

  • Einführung in die praktische Philosophie                                                                                                                                                                        

betzler

Homepage

Vita

Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte an der LMU München sowie der Université Lyon II (M.A. 1988; Dr. phil. 1992). Studium der "Public Administration" an der Kennedy School of Government der Harvard University/Cambridge, Mass. (M.P.A. 1996) Tätigkeit bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel/Belgien sowie als wiss. Assistentin an der Universität Göttingen und als Visiting Scholar an der Harvard University und der UC Berkeley; Habilitation 2005 an der LMU München; Ordinaria für Philosophie mit Schwerpunkt praktische Philosophie an der Universität Bern/Schweiz (2006-2015); Seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Philosophie und Ethik an der LMU München; Sprecherin des Münchner Kompetenzzentrums Ethik Gewähltes Mitglied der Eidgenössischen Ethik-Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich Leiterin des Münchner Forschungskollegs "Ethik in der Praxis".

 nach oben

 

Prof. Dr. Alexander Danzer, Ph.D.

 

Veranstaltungen

  • Propädeutik
  • Ökonomische Verhaltenstheorie
  • Märkte, Staat und Institutionen
 danzer

Homepage

Vita
1999-2005: Studium der Volkswirtschaftslehre und der Humangeographie an den Universitäten Berlin (HU), Prag (KU) und München (LMU). 2005: Abschluss zum Diplom-Geograph an der LMU München, 2006: Abschluss zum Diplom-Volkswirt an der LMU München, 2006-2010: Promotionsstudium am Royal Holloway College, University of London, 2010: Promotion (Ph.D.) in Economics an der University of London, November 2010 bis März 2015: Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU München, seit April 2015: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Forschungsinteressen: Einkommen und Armut – Arbeitsangebotsverhalten und Unsicherheit – Migration und Entwicklung; Beratungstätigkeiten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit u.a. für die Weltbank, Washington; GTZ, Eschborn; KfW, Frankfurt am Main; DIW Berlin, Berlin.

nach oben

Prof. Dr. Karsten Fischer

Veranstaltung

  • Einführung in die politische Theorie

Fisher, Karsten






Foto: © Stephan Höck

Vita

Karsten Fischer leitet seit dem Sommersemester 2010 den Lehrstuhl für Politische Theorie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. An der LMU ist er zudem Sprecher des Munich Centre on Governance, Communication, Public Policy and Law (MCG) sowie Mitglied des Zentrums für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP). Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung sowie des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung für die Wissenschaft der Sparkassen-Finanzgruppe. 2020 gründete er mit Kollegen der evangelischen, katholischen, jüdischen und islamischen Theologie, der Politik-, Rechts- und Religionswissenschaft das Institut für Religion und Politik (irp). Stationen vor München waren die Humboldt-Universität zu Berlin (u.a. Promotion 1998 sowie Habilitation 2006 bei Herfried Münkler), die Universität Greifswald, die Technische Universität Darmstadt und die Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Lehraufträge führen ihn u.a. regelmäßig an die WHU Otto Beisheim School of Management und die Zeppelin-Universität Friedrichshafen, Referententätigkeiten durch ganz Europa.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratietheorie, Liberalismustheorie sowie das Zusammenwirken von Politik und Religion.
Seine Forschungsvorhaben befass(t)en sich u.a. mit Viktimisierungsnarrativen als Ka-talysatoren innergesellschaftlicher Konflikte (Deutsche Stiftung Friedensforschung); (Anti-) Populismus (Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy), Verschwörungstheorien, Gemeinwohl und Gemeinsinn (Brandenburgische Akademie der Wissenschaften).

 

nach oben

Prof. Klaus Goetz

 

Veranstaltung

  • Politische Institutionen
 goetz

Homepage

Vita
Klaus H. Goetz hat seit dem 1. April 2013 den Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität in München inne. Zuvor leitete er seit 2006 den Lehrstuhl "Politik und Regieren in Deutschland und Europa" an der Universität Potsdam.
Klaus H. Goetz hat in Tübingen, an der University of Massachusetts und an der London School of Economics (LSE) Italianistik und Politikwissenschaften studiert. Nach seiner Promotion am Nuffield College der Universität Oxford lehrte und forschte er am Nuffield College, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und zwischen 1992 und 2006 als Lecturer, Senior Lecturer und Reader am Department of Government der LSE. Verschiedene Gastprofessuren führten ihn an das Sciences Po Bordeaux, das European Forum der Hebrew University, das European University Institute in Florenz, die Universität Tokio und die Humboldt-Universität zu Berlin.

 nach oben

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

Veranstaltung

  • Kolloquium zu Wettbewerb, Innovation und Innovationspolitik                                                                                                                     

harhoff

 

Homepage

Vita

Dietmar Harhoff ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Zudem ist er Honorarprofessor für Entrepreneurship und Innovation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er auch Vorstandsmitglied des Zentrums für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsforschung und Entrepreneurship, IP und Industrieökonomik. Er beschäftigt sich intensiv mit Forschungsfragen zur digitalen Transformation. Als wissenschaftlicher Berater ist er für eine Reihe von öffentlichen und privaten Organisationen tätig. Von 2007 bis 2019 war er Vorsitzender der von der Bundesregierung eingerichteten Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). 2019 wurde er zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) berufen, für die er mittlerweile im Aufsichtsrat tätig ist. Dietmar Harhoff ist gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie für Technikwissenschaften (acatech) sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).

  

nach oben

Prof. Dr. Dr. Karl Homann

 

Initiator und Gründer des Studiengangs (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.)

Im Ruhestand

Homepage

Vita
Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik, geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre. Nach Professuren in Witten-Herdecke (1986-1990) und an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (1990-1999) seit 1999 in der Philosophischen Fakultät der LMU (mit Prüfungsberechtigung in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre). Arbeitsgebiete: Wirtschafts- und Unternehmensethik, praktische Philosophie und Methodologie. Beratungstätigkeit in Industrie und Politik.

nach oben

Dr. Benjamin Lange

Veranstaltung

  • Unternehmensethik

Ben Lange

 

 

 

Homepage

Vita

Benjamin Lange leitet eine Nachwuchsforschungsgruppe in der Ethik der KI und dem maschinellen Lernen an der LMU und dem Munich Center for Machine Learning (MCML). Überdies ist er Associate Researcher an dem Oxford Uehiro Center for Practical Ethics, Visiting Fellow an dem Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) der LMU, und ein Visiting Researcher in dem Responsible Innovation Team von Google. Er promovierte 2022 in Moralphilosophie am St. Anne’s College an der Universität von Oxford, erhielt davor im Jahr 2017 seinen M.Phil in Philosophie, auch von der Universität von Oxford, und seinen BSc. in Philosophy, Logic, and Scientific Method in 2015 von der London School of Economics and Political Science. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und praktischen Ethik, Unternehmensethik, sowie in der Ethik der KI und Technologie. Ergänzend zu seinen angewandten Forschungsschwerpunkten hat Benjamin weitreichende Erfahrung als Ethikberater. In dieser Rolle berät er Unternehmen und Organisationen strategisch und operativ zu Themen im Bereich Corporate Ethics and Compliance, Corporate Social Responsiblity (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitaler Ethik, sowie zur Ethik der KI und Innovation.

 nach oben

 

Prof. Dr. Christian List

 

 Veranstaltung

  • Kollektive Rationalität/Entscheidungstheorie

 

list

 

 

 

 

Homepage

Vita

Christian List leitet den Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie an der LMU und ist Ko-Direktor des Munich Center for Mathematical Philosophy. Er ist außerdem Gastprofessor im Department für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der London School of Economics. Er arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschafswissenschaft und beschäftigt sich insbesondere mit Theorien individueller und kollektiver Entscheidungen. Im Jahr 2010 erhielt er den Social Choice and Welfare Prize für seine Arbeiten zur Urteilsaggregation und im Jahr 2020 den Joseph B. Gittler Award der American Philosophical Association für sein Buch zur Willensfreiheit. Seit 2014 ist er Mitglied der British Academy. Weitere Informationen und elektronische Kopien seiner Aufsätze sind unter http://christianlist.net zu finden.


 

 

nach oben

Prof. Dr. Verena Mayer

 

Veranstaltungen

  • Propädeutik
  • Vertiefungskurs zur praktischen Philosophie
  • Master-Kurs

 

Homepage

Vita
Studium der Philosophie, Theoretischen Linguistik und Deutschen Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Magister Artium 1982; Promotion 1986; 1988-1990 Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen Stiftung zur Geschichte der analytischen Philosophie im Wiener Kreis; 1990-94 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie; 1991-92 DFG-Forschungsprojekt zu Wittgensteins Frühwerk; 1995-97 DFG Forschungsprojekt zum semantischem Holismus; 1998 Habilitation, Privatdozentin für Philosophie an der LMU München; 2001/02 Leitung des interdisziplinären Forschungsprojekts der Volkswagenstiftung "Tugend im Kulturvergleich", 2002/03 Vertretung einer Professur für praktische Philosophie (Lehrstuhl Nida-Rümelin) in Göttingen, 2003-2005 Vertretung einer Professur für Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes in München am Lehrstuhl I. Im Dezember 2005 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der LMU.

nach oben

Prof. Dr. Armin Nassehi

 

Veranstaltung
  • Wirtschaftsethik

Homepage

Vita
Geboren 1960, seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls I für Soziologie an der LMU. Studium der Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften und Psychologie, 1985 Diplom in Erziehungswissenschaften, 1992 Promotion und 1994 Habilitation in Soziologie. Arbeitsgebiete: Kultursoziologie, Politische Soziologie, Theorie der modernen Gesellschaft, empirische Ethikforschung. Zahlreiche Publikationen zu diesen Arbeitsgebieten. Seit 2001 Beratungs- und Vortragstätigkeit in Unternehmen und Verbänden.

nach oben

Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

Gründer und Initiator (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Karl Homann)

Im Ruhestand

Homepage

Vita
Staatsminister a.D. Julian Nida-Rümelin hat Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft studiert. Nach Promotion und Habilitation lehrte er in München, Minneapolis (USA), Tübingen, Göttingen, Brügge (Belgien), Berlin, St. Gallen (Schweiz) und seit April 2004 wieder in München. In den Jahren 1998 bis 2000 war er als Kulturstaatsminister Mitglied der Bundesregierung. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit liegt im Bereich der interdisziplinären Rationalitätstheorie (Philosophie, Ökonomie, Politische Theorie) und der Angewandten Ethik (Unternehmensethik, Wissenschaftsethik, medizinische Ethik). Nida-Rümelin ist ein gefragter Referent bei Medizinern, Managern, Politikern. Letzte Buch-Publikationen: Strukturelle Rationalität (2001), Ethische Essays (2002), Decision Theory and Ethics (2005), Über menschliche Freiheit (2005).

  

nach oben

 

Prof. Dr. Sven Nyholm

Veranstaltung

  • Angewandte Ethik

Sven Nyholm photo

 

 

 

 

 

Homepage

Vita

Sven Nyholm ist seit 2023 Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zuvor war er acht Jahre in den Niederlanden beschäftigt, erst als „Assistant Professor“ an der Technischen Universität in Eindhoven und danach als „Associate Professor“ an der Universität in Utrecht. Seine erste Stelle nach der Promotion war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Praktische Philosophie an der Universität zu Köln. Nyholm ist gebürtiger Schwede und hat Philosophie und Musikwissenschaft in Lund und Göteborg studiert. Er promovierte an der University of Michigan (USA). Nyholm ist Autor von, u.a., drei Büchern: Revisiting Kant’s Universal Law and Humanity Formulas (2015), Humans and Robots: Ethics, Agency, and Anthropomorphism (2020), und This is Technology Ethics: An Introduction (2023).

 

nach oben

 

Prof. Dr. Elif Özmen

Veranstaltung

  • Politische Ethik

Özmen_Elif

 

 

 

 

Homepage

Vita

Geboren 1974 in Bremen; Studium der Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Deutschen Philologie in Göttingen und Frankfurt am Main; Promotion 2004 über das spannungsreiche Verhältnis von Moral und Glück (Humboldt-Universität zu Berlin); Habilitation 2010 über die Frage nach Wahrheitsansprüchen liberaler Demokratien (LMU München, ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Universität); nach Vertretungsprofessuren in Hamburg und Regensburg ab 2013 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Regensburg; seit 2016 Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten theoretische Ethik und politische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre derzeitigen Forschungsinteressen umfassen die Krise und Kritik der Demokratie, Meinungs-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, Lüge und Wahrheit in der Politik, Theorien der Un/Gerechtigkeit, Werte in den Wissenschaften, anthropologische Grundlagen normativer Theorien, Probleme der Modifikation und Manipulation der menschlichen Natur. Sie ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) und des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises der Körber Stiftung.

 

nach oben

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer

  • Extracurriculare Veranstaltung zum Austausch mit dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Schnitzer_Monika

Vita

Monika Schnitzer ist Professorin für VWL an der Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Innovation, Wettbewerbspolitik und multinationalen Unternehmen. Sie war Gastprofessorin an der Stanford University, Yale University, University of California, Berkeley, und an der Harvard University.
Seit April 2020 ist sie Mitglied und seit Oktober 2022 Vorsitzende des Sachverständigenrats zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, besser bekannt unter dem Begriff Wirtschaftsweisen. Sie ist damit die erste Vorsitzende des Sachverständigenrates in der fast sechzigjährigen Bestehenszeit des Gremiums. Bereits seit 20 Jahren ist sie in der Politikberatung für die Bundesregierung und die Europäische Kommission aktiv, u.a. als stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation und als Mitglied der Economic Advisory Group on Competition Policy der DG Competition.
Monika Schnitzer wurde 2008 zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt, 2016 zum Mitglied der Academia Europaea und 2021 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Seit 2008 ist sie Fellow der European Economic Association. Von 2015-2016 war sie Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Ökonomen. Sie wurde 2005 mit dem Bundesverdienstorden am Bande, 2012 mit dem Bayerischen Verdienstorden und 2021 mit der Europamedaille Bayerns für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa ausgezeichnet. 2021 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Christian-Albrechts Universität zu Kiel verliehen.

 

 

nach oben

 

Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze

 

Veranstaltungen
  • Wirtschaftsethik
  • Unternehmensethik
schoenwaelder

Homepage

Vita
Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie sowie (Sozial-)Psychologie an der LMU München. 2000 Promotion mit einer Arbeit zu Sartres Ethik. 2007 Habilitation über Theoriebildung in der praktischen Philosophie am Beispiel Kants. 2001-2003 Post-doc-Stipendiatin des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms des Bundes; 2003-2009 wiss. Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik (Prof. Dr. Dr. Karl Homann); 2009-2010 wiss. Assistentin am Lehrstuhl IV für Philosophie (Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin). 2010-2015 Heisenbergstipendiatin der DFG als Fellow am Institut für Sozialforschung in Frankfurt mit einem Projekt zum genealogischen Zusammenhang zwischen ethischer und ökonomischer Theoriebildung. 2012 Gastwissenschaftlerin und -dozentin an der UC Berkeley im Critical Theory Program. Weitere Lehraufträge und Gastprofessuren im In- und Ausland u.a. am Institut für Philosophie der FAU Erlangen-Nürnberg und an der Universität Wien. Seit 2014 apl. Professorin für Philosophie, 2015-2018 (Gast-)Professorin im Forschungsverbund Bayern ForGenderCare an der LMU.

nach oben

Prof. Dr. Simeon Schudy

 

Veranstaltung 

  • Verhaltensökonomik

Schudy-AJ!F3098b

Homepage

Vita

Simeon Schudy ist Professor für Applied Economics und Data Science an der Universität Ulm und hat zuvor den Lehrstuhl für Verhaltensökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geleitet. Er ist Fellow des CESifo Research Networks, Mitglied des Ausschusses für Organisationsökonomik und des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, sowie Mitglied des Editorial Board von Leadership Quarterly. Er promovierte an der Universität Konstanz und der Universität Straßburg bevor er nach einer Postdoktorandenphase am Thurgauer Wirtschaftsinstitut in der Schweiz an die Ludwig-Maximilians-Universität München wechselte zu der er immer noch eine enge Verbindung pflegt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Verhaltensökonomik, Organisationsökonomik und Politische Ökonomie. Zentrale Anliegen seiner Arbeit sind Fragen zum Verhalten von Individuen und Gruppen in Arbeitskontexten und Wirtschaftsbeziehungen. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Ausgestaltung von Anreizen, Teamleistung und Teamentscheidungen, Leadership, Folgen von digitalem Wandel, sowie (un)moralischem Verhalten von Individuen und Gruppen. Dabei untersucht er beispielsweise, wie gute Teamarbeit gelingen kann, welche Faktoren Unehrlichkeit reduzieren können, und wie die Ausgestaltung von Entscheidungsprozessen Verantwortungsattribution und Verhalten beeinflussen können. Diese Fragen beantwortet er mit Hilfe von randomisiert kontrollierten Studien, die kausale Wirkungszusammenhänge identifizieren können.

 

nach oben

PD Dr. Christian Schwaabe

 

Veranstaltungen
  • Vertiefungskurs zur politischen Theorie
schwaabe

Homepage

Vita
Jahrgang 1967, Studium der Betriebswirtschaftslehre (Abschluss 1992), anschließend der Soziologie und Politikwissenschaft (Abschluss 1997); 1997-2007: wiss. Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut; dort seit 2007 Lecturer für Politische Theorie; stellv. Leiter des Voegelin-Zentrums für Politik, Kultur und Religion am GSI; 2001 Promotion mit einer Arbeit über das politische Denken Max Webers (Promotionspreis der LMU); 2004 Habilitation mit einer Arbeit über politische Kultur und Mentalität in Deutschland; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Politische Theorie und Philosophie; Theorien der Moderne; Politik und Religion; Politik und Gesellschaft in Deutschland.

nach oben

Prof. Dr. Christian Seidel

 

Veranstaltung

  • Risiko

 

Portrait_New_LowRes_Seidl

© copyright by
Karlsruher Institut für Technologie

Homepage

Vita

Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Politikwissenschaften, Psychologie, Mathematik und Ökonomie an Universitäten in München, Bologna, Berlin und London. Promotion an der Universität Bern (2010), anschließend Postdoc am Universitären Forschungschwerpunkt Ethik der Universität Zürich und Assistent an der Universität Erlangen. Seit 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Grundlagenfragen der normativen Ethik (Konsequentialismus, Unparteilichkeit, Moralismus); Angewandte Ethik (insb. Klima- und Risikoethik); philosophische Handlungs- und Rationalitätstheorie.

 nach oben

 

Prof. Dr. Paul Thurner

 

Veranstaltungen
  • Politische Institutionen
thurner

Homepage

Vita
Seit 2009 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), Lehrstuhl für Empirische Politikforschung und Policy Analysis. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie. Lehrtätigkeit nach der Promotion u.a. in Konstanz, Bamberg, St. Gallen und an der Deutschen Verwaltungshochschule Speyer. Schwerpunkte der Forschung: Wählerforschung, Europäische Integration, Internationale Sicherheit. Buchpublikationen u.a.: Wählen als rationale Entscheidung (1998), Die Graduelle Konstitutionalisierung der EU (2006), European Union Intergovernmental Conferences (2009, zus. mit F.Pappi), Politics of Nuclear Energy in Western Europe (2017 zus. mit W. Müller).

nach oben

Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl

 Im Ruhestand 

 

Homepage

Vita
Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie I (Ludwig-Maximilians-Universität München), 1986 Lehrstuhl für Philosophie der Universität Bayreuth, 1985 Aufnahme in das Bayerische Nachwuchswissenschaftler-Programm (Fiebigerprogramm), 1984 Akademischer Oberrat, 1980 Habilitation (Dr. phil. habil.), 1977 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität München, 1975-77 Forschungsaufenthalt an der Cambridge University (GB), 1975-77 Habilitationsstipendium der DFG, 1974-75 Mitarbeiter der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats (Bonn), 1973 Referent des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (München), 1972 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München, 1968-72 Studium der Philosophie, Neueren Geschichte, Politikwissenschaft in München.

nach oben

Prof. Dr. Joachim Winter

 

Veranstaltungen

  • Propädeutik
  • Ökonomische Verhaltenstheorie
  • Märkte, Staat und Institutionen

Homepage

Vita
1987-1993: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität, Augsburg und der London School of Economics, 1992: Abschluss zum Diplom-Ökonom (Univ.) an der Universität Augsburg, 1993: Abschluss zum Master of Science in Economics an der London School of Economics, 1993-1997: Promotionsstudium an der Universität Mannheim, 1997: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Augsburg, 1997-2001: Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Mannheim, 2002-2004: Stellvertretender Direktor des Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) der Universität Mannheim, 2002: Habilitation in Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie an der Universität Mannheim, seit Oktober 2004: Universitätsprofessor (C3) für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät; Forschungsinteressen: Entscheidungsverhalten privater Haushalte - Sparen und Altersvorsorge - Design und Analyse von Haushaltsbefragungen; Praktische Tätigkeiten: Beratungstätigkeiten im Zusammenhang mit Haushalts- und Unternehmensbefragungen u.a. für LECG, Madrid; McKinsey & Company, Frankfurt; NERA, Madrid; RAND, Santa Monica.

Servicebereich